Hangar 9 3.1m Sukhoi SU-26MM ARF 122" (HAN1060)

Der ultimative Leitfaden zum Großmodell Sukhoi SU-26MM von Hangar 9


Sie suchen nach einem beeindruckenden großmaßstäblichen Kunstflugmodell, das sowohl für IMAC-Wettbewerbe als auch für extreme 3D-Manöver geeignet ist? Dann könnte das 3,1-Meter-Modell des russischen Kunstflugzeugs Sukhoi genau das Richtige für Sie sein. In diesem ausführlichen Artikel betrachten wir alle wichtigen Aspekte dieses imposanten Flugzeugs, das von dem renommierten Designer Mike McConville entwickelt wurde.


Der Hangar 9 3.1m Sukhoi SU-26MM ARF 122" (HAN1060) ist ein beeindruckendes Modellflugzeug für fortgeschrittene Piloten und Wettbewerbsflieger, das durch seine exzellente Bauqualität, hervorragende Flugeigenschaften und atemberaubende optische Präsentation besticht. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf dieses außergewöhnliche Großmodell werfen und herausfinden, ob es Ihren Anforderungen entspricht.


Technische Daten im Überblick


Bevor wir in die Details eintauchen, hier die wichtigsten technischen Spezifikationen des Kunstflugmodells:


EigenschaftSpezifikation
Spannweite122 Zoll (3,1 Meter)
Länge116 Zoll (3 Meter)
Flügelfläche2770 Quadratzoll (179 Quadratdezimeter)
Gewicht38-42 Pfund (17,2-19,2 kg)
Empfohlene Motorisierung150cc - 170cc Benzinmotor
Steuerung4-Kanal (oder mehr) mit 9-13 Servos
KonstruktionLeichtbau aus Balsaholz und Sperrholz
BespannungUltraCote® in Lila, Orange und Weiß
FertigungsgradARF (Almost Ready to Fly)

Design und Konstruktion


Das großmaßstäbliche Kunstflugmodell wurde vom Weltklasse-Wettbewerbspiloten und Designer Mike McConville entwickelt. Die Konstruktion beruht auf jahrelanger Erfahrung im Wettbewerbsflug und ist speziell für IMAC-Wettbewerbe und anspruchsvolle 3D-Manöver ausgelegt.


Materialqualität


Der Rumpf und die Tragflächen bestehen aus hochwertigem, leichtem Balsaholz und Sperrholz, was dem Modell eine ausgezeichnete Stabilität bei gleichzeitig niedrigem Gewicht verleiht. Die Bespannung aus UltraCote® in den auffälligen Farben Lila, Orange und Weiß sorgt nicht nur für einen hervorragenden optischen Eindruck, sondern bietet auch einen guten Schutz der Holzkonstruktion.


Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Fiberglasteile:



  • Die leichte Motorhaube

  • Die Kabinenhaube

  • Die aerodynamischen Radverkleidungen


Diese vorgefertigten und bereits lackierten Komponenten verleihen dem Modell ein realistisches Aussehen und sparen gleichzeitig wertvolle Bauzeit.


Flugeigenschaften


Das Sukhoi-Modell zeichnet sich durch eine geringe Flächenbelastung und exzellente Querruderautorität aus, was dem Flugzeug ermöglicht, schnelle Rollen und extreme 3D-Manöver durchzuführen. Mit der empfohlenen Motorisierung von 150-170cc bietet es eine hervorragende Steigleistung und beeindruckende vertikale Performance.


Zusammenbau und Vorbereitung


Montagezeit und Anleitung


Als ARF-Modell (Almost Ready to Fly) kommt der Großteil des Zusammenbaus bereits vom Hersteller erledigt. Die steckbaren Tragflächen und die vorgefertigten Fiberglasteile ermöglichen eine relativ zügige Fertigstellung. Nach Erfahrungsberichten von Modellbauern kann das Modell in etwa 20-30 Stunden flugfertig gemacht werden, abhängig von Ihrer Erfahrung und den gewählten Komponenten.


Die beigefügte Anleitung gilt unter Modellbauern als sehr detailliert und hilfreich. Sie enthält nicht nur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Zusammenbau, sondern auch wertvolle Empfehlungen für Motoren, Auspuffsysteme und Servo-Anordnungen. Dies nimmt viel Ratearbeit aus dem Prozess und macht den Zusammenbau auch für weniger erfahrene Großmodellbauer überschaubar.


Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 3,1 Metern stellt der Transport dieses Großmodells natürlich eine gewisse Herausforderung dar. Die steckbaren Tragflächen erleichtern jedoch den Transport erheblich. Das Modell kann in seine Hauptkomponenten zerlegt werden:



  • Rumpf

  • Linke und rechte Tragfläche

  • Höhenleitwerk

  • Seitenleitwerk


Für den Transport wird ein größerer Kombi, SUV oder Transporter empfohlen. Einige Piloten haben auch spezielle Transportboxen angefertigt, um ihr wertvolles Modell sicher zum Flugfeld zu bringen.


Zielgruppe und Anforderungen


Das russische Kunstflugzeug im Großformat richtet sich eindeutig an fortgeschrittene Modellpiloten mit Erfahrung im Umgang mit großmaßstäblichen Flugzeugen. Es ist ideal für:



  • IMAC-Wettbewerbspiloten

  • Erfahrene 3D-Kunstflugpiloten

  • Piloten mit Interesse an maßstabsgetreuen Kunstflugmodellen

  • Modellbauer mit ausreichend Platz für Transport und Lagerung


Aufgrund seiner Größe, des Gewichts und der leistungsstarken Motorisierung ist dieses Modell definitiv kein Einsteiger-Flugzeug. Es erfordert fortgeschrittene Pilotenfähigkeiten und Erfahrung mit größeren Modellen.


Leistung und Flugeigenschaften


Flugzeit


Mit einem geeigneten 150-170cc Benzinmotor kann das Grossmodell Flugzeiten von 15-25 Minuten erreichen, abhängig vom Flugstil und der Tankgröße. Im Vergleich zu kleineren, elektrisch betriebenen Modellen ist dies ein erheblicher Vorteil, der längere, ununterbrochene Flugsequenzen ermöglicht.


Steigleistung


Mit der empfohlenen Motorisierung bietet das Modell eine beeindruckende vertikale Leistung. Es kann praktisch unbegrenzt steigen und eignet sich hervorragend für vertikale Manöver wie Loopings, Torquen und andere anspruchsvolle Kunstflugfiguren. Die Steigleistung wird von erfahrenen Piloten als herausragend beschrieben, was besonders für IMAC-Wettbewerbe von Vorteil ist.


Manövrierfähigkeit


Die geringe Flächenbelastung und die exzellente Querruderautorität machen das Modell extrem manövrierfähig. Es kann schnelle Rollen mit beeindruckenden Rollraten durchführen und zeigt eine ausgezeichnete Präzision bei Kunstflugmanövern. Gleichzeitig bietet es genügend Stabilität für kontrolliertes Fliegen auch bei windigen Bedingungen.


Kundenerfahrungen und Bewertungen


Die Erfahrungen der Besitzer des Sukhoi-Modells sind überwiegend positiv. Viele Piloten loben die hervorragende Bauqualität und die beeindruckenden Flugeigenschaften. Hier einige typische Rückmeldungen von Nutzern:


Michael K., IMAC-Wettbewerbspilot:
"Nach drei Jahren intensiver Nutzung bei Wettbewerben kann ich sagen, dass dieses Modell eine hervorragende Wahl für IMAC-Wettbewerbe ist. Es fliegt präzise Figuren und hat genügend Power für alle erforderlichen Manöver. Die Bauqualität ist erstklassig, und selbst nach zahlreichen Flügen sieht es noch großartig aus."


Thomas S., 3D-Kunstflugpilot:
"Als 3D-Pilot bin ich begeistert von den extremen Manövern, die mit diesem Modell möglich sind. Mit einem 170cc-Motor geht es praktisch unbegrenzt vertikal. Das Torquen und Hovern ist ein Traum, und die Rollrate ist beeindruckend. Definitiv eines der besten Großmodelle, die ich je geflogen habe."


Andreas L., Modellbauer:
"Der Zusammenbau war dank der guten Anleitung relativ unkompliziert. Die Passgenauigkeit aller Teile war hervorragend, und die vorgefertigten Fiberglasteile sparen viel Zeit. Nach etwa 25 Stunden Bauzeit war das Modell flugfertig."


Einige wenige kritische Stimmen bemängeln das hohe Gewicht und die damit verbundenen Transportherausforderungen sowie die erheblichen Kosten für die erforderliche Ausrüstung. Diese Punkte sind jedoch bei Großmodellen dieser Klasse generell zu erwarten und stellen keine spezifischen Nachteile dieses Modells dar.


Ersatzteilversorgung und Support


Die Ersatzteilversorgung für das Hangar 9 Modell wird von den meisten Nutzern als gut beschrieben. Horizon Hobby, der Vertreiber des Modells, bietet eine gute Unterstützung und die meisten gängigen Ersatzteile sind problemlos erhältlich. Besonders wichtige Komponenten wie:



  • Fahrwerkskomponenten

  • Ruderklappen und Scharniere

  • Bespannungsmaterial

  • Kleinteile wie Anlenkungen


sind in der Regel auf Lager und können schnell geliefert werden. Für speziellere Teile wie die Fiberglas-Motorhaube oder die Kabinenhaube kann es mitunter zu längeren Lieferzeiten kommen.


Community-Support


Rund um das russische Großflugzeug hat sich eine aktive Community entwickelt. In verschiedenen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus. Dieser Community-Support ist besonders wertvoll für:



  • Austausch von Einstellungsdaten

  • Empfehlungen für Komponenten

  • Hilfe bei Problemen

  • Inspiration für Farbschemata und Modifikationen


Besonders hervorzuheben ist die Facebook-Gruppe "Hangar 9 Giant Scale Models", in der sich zahlreiche Besitzer des Modells regelmäßig austauschen und gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Alternative Produkte und Wettbewerbsvergleich


Auf dem Markt für großmaßstäbliche Kunstflugmodelle gibt es natürlich Alternativen zum Sukhoi SU-26MM. Hier ein Vergleich mit einigen wichtigen Konkurrenzprodukten:


1. Extreme Flight 104" Extra 300 EXP


Vorteile gegenüber dem Sukhoi:



  • Etwas kompaktere Größe (104" vs. 122")

  • Leichteres Gesamtgewicht

  • Einfacherer Transport


Nachteile:



  • Weniger Präsenz in der Luft

  • Geringere Stabilität bei Wind

  • Weniger für IMAC-Wettbewerbe optimiert


2. Pilot-RC 92" Extra 330SC


Vorteile:



  • Komplett aus Verbundwerkstoffen gefertigt

  • Geringeres Gewicht bei gleicher Festigkeit

  • Moderne Konstruktion


Nachteile:



  • Höherer Preis

  • Kleinere Größe (92" vs. 122")

  • Weniger "klassisches" Erscheinungsbild


3. Aeroplus 100" Yak 54


Vorteile:



  • Alternative für Liebhaber des Yak-Designs

  • Etwas günstigerer Preis

  • Gute 3D-Eigenschaften


Nachteile:



  • Weniger vertikale Leistung

  • Nicht so präzise für IMAC-Wettbewerbe

  • Kleinere Community


Im direkten Vergleich sticht das Hangar 9 Kunstflugzeug durch seine optimale Kombination aus Größe, Präzision und 3D-Fähigkeiten hervor. Es bietet die beste Balance zwischen Wettbewerbstauglichkeit und spektakulären 3D-Eigenschaften, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für vielseitige Piloten macht.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Das großmaßstäbliche Kunstflugmodell ist mit einem Preis im mittleren bis oberen Bereich für ARF-Großmodelle positioniert. Angesichts der gebotenen Qualität, der durchdachten Konstruktion und der hervorragenden Flugeigenschaften kann das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bis sehr gut bewertet werden.


Zu beachten ist allerdings, dass neben dem Basismodell erhebliche Zusatzkosten für die erforderliche Ausrüstung anfallen:



  • 150-170cc Benzinmotor: 800-1200€

  • 9-13 hochwertige Servos: 600-900€

  • Fernsteuerung und Empfänger: 300-600€

  • Zündakku, Tankanlage, etc.: 150-250€


Dies summiert sich zu einem beträchtlichen Gesamtinvestment. Allerdings ist dies bei Großmodellen dieser Klasse generell zu erwarten und stellt keine übermäßige Belastung im Vergleich zu ähnlichen Modellen dar.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Motorisierung


Obwohl der Hersteller Motoren zwischen 150cc und 170cc empfiehlt, berichten viele Piloten von optimalen Ergebnissen mit einem 160cc Motor, der einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht bietet. Beliebte Motoroptionen sind:



  • DA-170: Maximale Leistung, etwas schwerer

  • DA-150: Guter Kompromiss aus Leistung und Gewicht

  • DLE-170: Kostengünstigere Alternative mit guter Leistung


Bei der Motorisierung ist auch auf einen qualitativ hochwertigen Schalldämpfer zu achten, um die Geräuschentwicklung in Grenzen zu halten.


Servo-Einbau


Für optimale Kontrolle empfehlen erfahrene Piloten folgende Servo-Konfiguration:



  • 2 kräftige Servos pro Querruder (4 insgesamt)

  • 2 kräftige Servos für das Höhenruder

  • 1 kräftiges Servo für das Seitenruder

  • 2 Servos für die Gasanlenkung und Choke


Besonders bei den Querrudern hat sich die Verwendung von zwei Servos pro Seite bewährt, um ein Verdrehen oder Flattern bei hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden.


Schwerpunkt-Optimierung


Der in der Anleitung angegebene Schwerpunkt ist ein guter Ausgangspunkt, aber viele Wettbewerbspiloten bevorzugen einen etwas weiter vorne liegenden Schwerpunkt für präzisere Figuren. Experimentieren Sie vorsichtig mit kleinen Anpassungen, um das für Ihren Flugstil optimale Setup zu finden.


Transportlösungen


Um das große Modell sicher zu transportieren, haben erfahrene Besitzer verschiedene Lösungen entwickelt:



  • Maßgeschneiderte Transportboxen aus leichtem Holz

  • Gepolsterte Tragetaschen für die einzelnen Komponenten

  • Spezielle Halterungen für die sichere Befestigung im Fahrzeug


Eine Investition in eine gute Transportlösung schützt das wertvolle Modell und erleichtert den Transport zum Flugfeld erheblich.


Häufige Fragen und Probleme


Frage: Wie lange dauert der Erstaufbau typischerweise?


Antwort: Je nach Erfahrung und verfügbarer Zeit kann der Erstaufbau zwischen 20 und 40 Stunden in Anspruch nehmen. Erfahrene Modellbauer können das Flugzeug an einem Wochenende flugfertig machen, während Einsteiger in den Großmodellbau möglicherweise 1-2 Wochen benötigen.


Frage: Ist ein spezieller Transportanhänger erforderlich?


Antwort: Ein spezieller Anhänger ist nicht zwingend erforderlich, aber definitiv praktisch. Durch die steckbaren Tragflächen lässt sich das Modell auch in einem größeren Kombi oder SUV transportieren. Für regelmäßige Flüge ist ein angepasster Transportanhänger jedoch eine Überlegung wert.


Problem: Flattern der Ruder bei hohen Geschwindigkeiten


Lösung: Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben:



  1. Überprüfen Sie die Servobefestigungen auf Festigkeit

  2. Installieren Sie eventuell stärkere Servos (min. 20kg Stellkraft)

  3. Verwenden Sie stabilere Anlenkungen (Kohlefaserstangen statt Metall)

  4. Bei den Querrudern empfiehlt sich die Installation von zwei Servos pro Seite


Problem: Motor läuft unrund oder hat Aussetzer


Lösung:



  1. Überprüfen Sie die Zündanlage und den Zündakku

  2. Stellen Sie sicher, dass die Kraftstoffversorgung unterbrechungsfrei funktioniert

  3. Bei Benzinmotoren ist eine zuverlässige Kraftstoffpumpe entscheidend

  4. Installieren Sie einen Kraftstofffilter, um Verunreinigungen zu vermeiden


Frage: Welche Modifikationen sind sinnvoll?


Antwort: Beliebte und sinnvolle Modifikationen umfassen:



  1. Installation eines zusätzlichen Kraftstofftanks für längere Flugzeiten

  2. Verstärkung des Fahrwerks für unebene Landebahnen

  3. Installation von LED-Beleuchtung für bessere Sichtbarkeit

  4. Anbringen eines Schlepphakens für Schleppflüge


Fazit und Kaufempfehlung


Das Hangar 9 3.1m Sukhoi SU-26MM ARF 122" (HAN1060) ist ein herausragendes großmaßstäbliches Kunstflugmodell, das sowohl für IMAC-Wettbewerbe als auch für spektakuläre 3D-Manöver hervorragend geeignet ist. Es überzeugt durch exzellente Bauqualität, durchdachte Konstruktion und beeindruckende Flugeigenschaften.


Die Kombination aus großer Spannweite, geringer Flächenbelastung und leistungsstarker Motorisierung macht es zu einem vielseitigen Flugzeug, das in nahezu allen Fluglagen überzeugt. Die vorgefertigten Komponenten und die steckbaren Tragflächen erleichtern sowohl den Zusammenbau als auch den Transport.


Natürlich ist ein Modell dieser Größe und Leistungsklasse mit erheblichen Investitionen verbunden und richtet sich klar an fortgeschrittene Piloten. Für ambitionierte Kunstflugpiloten, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Großmodell suchen, stellt dieses Flugzeug jedoch eine ausgezeichnete Wahl dar, die für viele Jahre Freude bereiten wird.


Wenn Sie bereit sind, in ein hochwertiges Großmodell zu investieren und über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, werden Sie mit diesem imposanten Kunstflugzeug eine hervorragende Ergänzung für Ihre Modellflotte erhalten, die auf dem Flugfeld garantiert für Aufmerksamkeit sorgen wird.


Einziehfahrwerk Nein
Fertigstellungsgrad ARF - Beinahe Flugfertig
Landeklappen Nein
Leistungsart Verbrenner
Spannweite 122 in (3.1m)